Im Mittelpunkt steht die Stärkung der sozialen und persönlichen Kompetenzen der Kinder. Dieser Aufgabe widmen sich im Wesentlichen die ErzieherInnen in den Einrichtungen.
Daher liegt der Arbeitsschwerpunkt der Fachstelle für Suchtvorbeugung in der Qualifizierung der Fachkräfte.
Im Rahmen von Beratung und Fortbildungen können Sie Unterstützung durch die Fachstelle für Suchtvorbeugung in Anspruch nehmen. Dabei kann es u.a. um folgende Inhalte gehen.
Bilderbücher
aufführungen
beiterInnen
Darüber hinaus ist es möglich, uns als ReferentIn zu einem Elternabend, bzw. -nachmittag, einzuladen.
Die Schule ist in der Suchtvorbeugung ein zentrales Arbeitsfeld. Als Ort des Lernens ist sie neben der Wissensvermittlung Lebensraum für soziale Entwicklung. Sie ermöglicht den Zugang zu allen Kindern und Jugendlichen eines bestimmten Alters.
Die Fachstelle für Suchtvorbeugung
DOWNLOAD: "Angebote für weiterführende Schulen"
In Jugendfreizeiteinrichtungen, der erzieherischen Jugendhilfe und der Jugendberufshilfe sind häufig jene Jugendlichen anzutreffen, die mit besonderen Risiken zu kämpfen haben (z.B. riskanter Suchtmittelkonsum, Delinquenz, ökonomische oder soziale Benachteiligung).
Viele von ihnen setzen zur Bewältigung ihrer Lebenssituation auch Suchtmittel ein - daher ist es wesentlich, ihnen Fähigkeiten wie Risikokompetenz und -management zu vermitteln. Seitens der Fachstelle für Suchtvorbeugung existiert folgendes Angebot:
Laut der DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen) sind 5 - 10 % der MitarbeiterInnen in Betrieben alkoholkrank. Die Betroffenen von anderen Süchten sind in dieser Zahl noch nicht erfasst.
Suchtprobleme stellen KollegInnen und Vorgesetzte oftmals vor Probleme.
Betriebliche Suchtprävention ermöglicht ein rechtzeitiges, kompetentes und konsequentes Handeln und bietet den Beteiligten Hilfsmöglichkeiten an.
Das Angebot der Fachstelle für Suchtvorbeugung:
Eine wesentliche Aufgabe der Suchtvorbeugung ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für ihre Themen.
Die Fachstelle initiiert, plant und führt öffentlichkeitswirksame Projekte regelmäßig durch. Dabei kooperiert sie oftmals mit Institutionen vor Ort.
Mit dem Theaterstück "Durch die Nacht mit Bloody Mary und White Russian" und der Lesung "Tom Sawyer - Der verwegene Held vom Mississippi" hat die Fachstelle zwei kreative Veranstaltungen geschaffen, die vielfältig einsetzbar sind und sich vor Publikum bewährt haben.
Seit dem Jahr 2008 findet halbjährlich die alkoholfreie After School Party für 13- bis 17jährige Jugendliche statt.
Gemeinsam mit dem Veranstalter, dem Sportpark Leverkusen, entwickelte die Fachstelle die Idee und begleitet seitdem die Partys in der Smidt-Arena.
Weiterhin zählen zu unseren Kooperationspartnern Kirchengemeinden, Bildungseinrichtungen, Vereine, Gremien und alle, die sich für das Thema Suchtvorbeugung interessieren.
Bitte lesen Sie hier unsere aktuellen Informationen zur Corona-Krise!
KonsumentInnen bis 23 Jahre mit Fragen zu legalen und illegalen Drogen, Essen, Computerspiel und dem Konsum der Eltern
Eltern, Geschwister und Freunde von jugendlichen KonsumentInnen
Nikotinberatung mit dem Ziel der Abstinenz
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.
Fr. Robertson
Tel: 0214 - 870 921 - 21
E-Mail: Mailadresse
Hr. Schätzle
Tel: 0214 - 870 921 - 22
E-Mail: Mailadresse
Pfarrer-Schmitz Str. 9 (vormals Otto-Grimm-Str. 9)
51373 Leverkusen
Fax: 0214 / 870 921 - 11
E-Mail: Mailadresse